Beratung
Hilfreiche Gespräche in echter Beziehung
Was Beratung ist
Psychosoziale Beratung ist ein Prozess aus professionell geführte Gesprächen, in denen wir an dem arbeiten, was dir wirklich, wirklich wichtig ist.
Die Welt stellt uns manchmal vor Challenges, die oft zu laut und zu fordernd sind, um ihnen alleine gerecht zu werden. Notifications, Ads und soziale Verantwortungen lenken dich weiter davon ab, jenen Dingen Raum zu geben, die einen echten Unterschied für dich machen können.
In der Beratung stehst du jedoch mit deinen Bedürfnissen und Prioritäten im Mittelpunkt. Denn, #LiveLoveLaugh sieht auf Instagram gut aus, doch wenn es darum geht, was wirklich zählt, braucht es mehr als Phrasen. Es braucht Tiefe und echte Hingabe.
Wie Beratung abläuft
Beratung ist ein co-kreierter Prozess, der sich über eine Reihe von Gesprächen abspielt.
Jedes dieser Gespräche ist etwas anders, denn es dreht sich darin alles um dich und das was dir wirklich wichtig ist. Tatsächliche Veränderungen passieren letztendlich zwischen den Gesprächen, eine grundsätzliche Struktur möchte ich trotzdem kurz als Orientierungshilfe skizzieren.
-
1 — Erster Kontakt
Du meldest dich bei mir, um einen Termin für ein erstes, kostenloses Gespräch auszumachen. Dabei steht es dir frei, wenn du das möchtest, bereits ein wenig darüber zu schreiben, worin ich dich als Berater unterstützen kann. -
2 — Kostenfreies Erstgespräch (30-40 Min.)
Haben wir einen passenden Termin gefunden, so führen wir ein erstes, kostenfreies Gespräch (telefonisch, oder online) in dem wir dein Anliegen etwas genauer erforschen um herauszufinden, ob ich der richtige für dich bin. -
3 — Beratungsgespräche (50 min / Gespräch)
In für dich passenden Abständen, treffen wir uns dann regelmäßig zu Beratungsgesprächen, in denen ich dich aktiv beim Erarbeiten deiner Themen unterstütze. Wie viele dieser Gespräche letztendlich notwendig sind, entscheidest du selbst - so wenig wie möglich, so viele wie notwendig!
Meine Schwerpunkte
Ich fokussiere mich ganz besonders auf die Bedürfnisse von Personen in kreativen Berufen, queere Themen und Singles.
- Creative Professionals
-
Als Person die selbst beruflich kreativ (UI- & UX-/Webdesign) ist kenne ich viele der Herausforderungen, die diese Berufsgruppe einzigartig betreffen. Viele Themen kenne ich aus eigener Erfahrung besonders gut und kann so andere Creative Professionals auf Augenhöhe kompetent durch ihre Krisen begleiten.
- Queer People
-
Nach wie vor kämpfen queere Personen um die Anerkennung und Wahrung von Bedürfnissen, um deren Existenz sich cishet* Personen oft gar keine Gedanken machen müssen. Als queere Person bin ich für ebenjene Themen besonders sensibel und biete einen dedizierten safe-space in Beratung für Personen der LGBTQIA+ an.
- Singles
-
Wir leben in einer amatonormativen[1] Gesellschaft, die Personen die nicht in exklusiv-romantischer diskriminiert. Nicht alle Personen können oder wünschen sich in Partnerschaft zu leben und suchen stattdessen Erfüllung im Allein-Sein, Community und Belonging. Ich begleite Singles dabei, ihr ganz individuelles Glück unabhängig von Partnerschaft zu finden.
Also die gesellschaftliche Annahme, dass alle Personen in exklusiven romantischen Beziehungen glücklich seien und gedeihen würden ↩︎
Themen für Beratung
Du weißt bereits, was du als Nächstes angehen möchtest. Beratung erlaubt es dir, genau dieser Sache Raum zu geben.
Eine große Vielfalt an Themen eignet sich hervorragend als Inhalte der psychosozialen Beratung. Ich habe mich dabei vor allem auf diese spezialisiert:
Werkzeuge der Beratung
Systemische Beratung zeichnet sich unter anderem durch die Vielfalt der ihr zur Verfügung stehenden Werkzeuge aus.
Welcher Zugang letztendlich der Beste für dich und für dein jeweiliges Thema ist, entscheidest du jedoch selbst.
Settings
Damit Beratung so stattfinden kann, dass sie ideal in deine Lebensumstände passen, biete ich eine Reihe von verschiedenen Settings an:
-
Im Praxisraum (Wien)
Das ganz klassische und gut-bewährte Beratungsgespräch in angenehmer Atmosphäre, in Wien. Wir führen unsere Gespräche in den Räumlichkeiten der Praxisräume “Inner Peace”, im 6. Bezirk in der Stumpergasse. -
Online (Signal, Zoom)
Für Personen außerhalb Wiens, bzw. für jene die die Vorteile der digitalen Möglichkeiten auch hier nutzen wollen, stehe ich online via Zoom oder Signal zur Verfügung. Auch Audio-Only Calls sind auf Wunsch möglich. -
Walk & Talk (Wien)
Während der Covid-Pandemie war die Kombination aus Spaziergang & Beratungsgespräch sehr beliebt und viele bevorzugen diese besondere Art des Beratungsgesprächs auch heute noch! Dazu treffen uns einem der schönen Parks in Wien und führen dann dort unsere Gespräche durch die Natur spazierend.
Spezielle Settings
Folgende weitere Settings sind auf Anfrage ebenfalls möglich, kosten aber ein wenig mehr.
-
Nightowls & Earlybird
Manche Gespräche führt man lieber, wenn Ruhe eingekehrt ist, und der Stress des Alltags bereits hinter uns liegt. Nachteulen, die erst wirklich nach dem Sonnenuntergang aktiv werden, können dieses spezielle Angebot für Gespräche online bis 23:00 in Anspruch nehmen. -
Hausbesuch
Diese spezielle Setting ist für Personen gedacht, denen es nicht möglich ist oder schwer fällt, die eigenen Räumlichkeiten zu verlassen.
Angebot & Preise
Beratung für Einzelpersonen
Systemische, psychosoziale Beratung für individuelle Einzelpersonen. Kosten gelten für individuelle Einheiten á 50 Minuten.
- Erstgespräch* (Online)
- kostenlos
- Online (Zoom, Signal)
- € 60,-
- Walk & Talk (Wien)
- € 65,-
- Im Praxisraum (1060, Wien)
- € 70,-
- Nightowls & Earlybirds (Online)
- ab € 85,-
- Hausbesuch**
- ab € 90,-
Beratung für Gruppen
Systemische, psychosoziale Beratung für 2 oder mehr Personen. Kosten gelten für individuelle Einheiten á 50 Minuten.
- Erstgespräch* (Online)
- kostenlos
- Walk & Talk** (Wien)
- ab € 90,-
- Hausbesuch**
- ab € 100,-
Kontakt
Kontaktiere mich telefonisch unter +436605591373, um einen passenden Termin zu vereinbaren, oder schreib’ mir per E-Mail via contact@thomassemmler.com.
FAQ
-
Bietest du auch Coaching an?
Ja und Nein. Denn mein Beratungsangebot kann unter gewissen Umständen sicherlich als "Coaching" bezeichnen. Allerdings verwende ich diesen Begriff nicht gerne, denn in letzter Zeit findet man recht viele Leute, die sich als Coaches bezeichnen und ein gar nicht unähnliches Angebot an die Öffentlich tragen. Allerdings fehlt diesen Personen oft die notwendige Ausbildung.
"Coaching" als Begriff lässt sich schwer bis gar nicht von psychosozialer Beratung abgrenzen. Da gibt's das Argument, dass es sich dabei um psychosozialer Beratung im beruflichen Kontext handelt. Schaut man sich aber auf LinkedIn um, dann sieht man, dass sich der Inhalt dieser "Coachings" selten auf etwas berufliches eingrenzen lässt.
Daher ist die Antwort schwierig. Ja, das Angebot kann als Coaching bezeichnet werden. Aber auch: Nein, denn was als Coaching allgemein bezeichnet wird, lässt sich nicht mit den Qualitätsstandards von ausgebildeten psychosozialen Beratern wie mir vergleichen.
-
Ich kann mir Beratung nicht leisten, kannst du mir trotzdem helfen?
Die Standesregeln verlangen von uns Lebens- & Sozialberaterinnen, dass wir einen branchenüblichen Preis anbieten, um Lohndumping zu verhindern. Es gibt hier jedoch Raum für Sozialtarife.
Zögere nicht, dich einfach mit mir in Verbindung zu setzen, und wir finden einen Weg, wie du zu der Hilfe kommst, die du brauchst.
-
Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Psychotherapie?
Psychotherapeutinnen und Beraterinnen teilen sich ein paar Arbeitsgebiete, allerdings bleiben den Psychotherapeutinnen jene Anliegen vorbehalten, die sich mit psychischer Erkrankung erklären lassen. Pschotherapie versteht sich in Österreich als ein Heilberuf, dem ein als solches verstandenes Krankheitsbild vorausgeht.
Das soll jedoch die Psychotherapie nicht schlecht reden. Unterscheidet sich das Verständnis der eigenen Disziplin zwar ein wenig von der jeweiligen Methode/Schule, so ist es auch die Intention der Psychotherapie, genau wie auch Beratung, Personen bei ihrer Entfaltung zu helfen. Und manchmal hindern eben besonders schwierige Themen diesen Prozess - und diese Themen gehören ausschließlich in die Psychotherapie.
TLDR
Das mag vielleicht etwas kompliziert klingen, daher: Für dich konkret heißt das, dass folgende Themen zwar sekundäre Inhalte von Beratungsgesprächen sein können, aber dass wir keinerlei Behandlung für diese anbieten können:
- Persönlichkeitsstörungen (Borderline, Bipolar, Histrionisch, Narzissitsche, etc.)
- Depressionen
- Essstörungen
- Zwangsstörungen
- Sucht
- Trauma & Post-Traumatische Belastungsstörungen
Beratung kann auch bei diesen Themen unterstützen, allerdings dürfen wir diese nicht behandeln.